durchdacht, innovativ, stilvoll, preiswert
HTS-Hybridträger sind Träger oder Balken, die aus den Werkstoffen Holz und Stahl bestehen. Ziel der Werkstoffkombination ist es eine höhere Tragfähigkeit und Wirtschaftlichkeit bei geringerer Bauhöhe und geringerem Eigengewicht zu erreichen, als bei vergleichbaren Monoblock-Trägern.

sehr stabil, bei schlanker Konstruktion…

Vorstehendes Bild zeigt die Belastbarkeit eines HTS-Hybrid-Trägers. Hybridsysteme sind belastbarer als ihre Einzel-komponenten. Die dargestellte Auflast entspricht zwar nicht der Europäischen Zulassung ETA-10/0415, zeigt aber eindrucksvoll die Reserven des Systems.
für mehr Raum …

Stärken:
Weitgespannte Pult- und Flachdachkonstruktionen liegen derzeit im Trend. Die Statik des HTS-Trägers erlaubt leichte Konstruktionen und den Einsatz bei großen Stützweiten, ohne störende Stützen im Innenraum. Dadurch wird eine große architektonische Freiheit in der Raumgestaltung und ein kostengünstiger Innenausbau erreicht.

Besonders geeignet für:
Die Einsatzgebiete des HTS-Trägers sind vielfältig. Speziell für Flach- und Pultdach, Geschoßdecken und Dachelemente erweist sich seine Konstruktion als besonders geeignet.

Einsatzgebiete:
Aufgrund seiner Stärken und Besonderheiten eignet sich der
HTS-Träger für Dachaufstockungen von Bestandsgebäuden, Bürogebäude, Gewerbehallen und Carports aber auch für Einfamilienhäuser.

Vorzüge des HTS-Hybrid-Trägers gegenüber gängigen
Holzsteg-Trägern
Der Vorteil des HTS-Hybrid-Trägers mit Stahlsteg gegenüber Steg-Trägern aus Holzwerkstoffen liegt in der rein mechanischen Verbindung der Materialien Holz und Stahl. Der Stahlsteg wird mittels Pressverfahren in die Holzgurte gepresst und erhält durch die Wellenform eine schubfeste Verbindung und die erforderliche Stabilität.
Es entsteht ein stabiler und dennoch elastisch-federnder Verbund zwischen Holzgurten und Stahlsteg, der bei Überlastung reversibel reagiert. Der Holzstegträger ist in der Leimfuge starr. Leimfugen sind Wartungsfugen und bedürfen der Kontrolle. Dies ist bei verkleideten Konstruktionen schwer möglich. Der Wellen-Stahlsteg-Träger ist wartungsfrei.
Holzstegträger werden ausschließlich als Einsteg-Träger bis zu einer Bauhöhe von 500 mm gefertigt. Der HTS-Stahlsteg-Träger wird auch als Doppelsteg-Träger und bis zu einer Höhe von 670 mm hergestellt.

Technische Vorteile:
– Keine Leimfugen
– Wartungsfrei
– Hohe Steifigkeit
– Überhöhung möglich
– Geringes Eigengewicht
– Bis zu 50% weniger Holzeinsatz
– Geringere Baukosten
– Geeignet für Elementbauweise
– Vorteile bei hohen Vorfertigungsgraden